TV-Formate und Medien-Experimente

Kann man das Fernsehen noch neu erfinden? In meiner Laufbahn als professioneller Medienmacher durfte ich schon zahlreiche TV-Formate und Sendereihen (mit-)entwickeln. In verschiedenen Redaktionen und Produktionsfirmen – u.a. für den WDR und SAT.1 – konnte ich neue Ideen umsetzen und mich dabei kreativ ausprobieren. Von den Erfahrungen in der Formatentwicklung profitiere ich bis heute.

Die Entwicklung von neuen TV-Formaten und Medien-Experimenten bringe ich jetzt vorrangig als Journalistik-Dozent voran: In meinen Seminaren am Institut für Journalistik entstehen Produktionen, bei denen sich die Studierenden praktisch ausprobieren können. Auf dieser Seite stelle ich Projekte vor, die ich als Verantwortlicher betreut habe.


Ergebnisse aus meinem Journalistik-Seminar „Medien-Experimente und Formatentwicklung“

„WhatsUp? – Die Chat-Talkshow“

Dieses TV-Experiment bekam besonders viel Aufmerksamkeit bekommen und wurde deutschlandweit in verschiedenen Medien erwähnt: Die weltweit erste WhatsApp-Talkshow lief exklusiv im TV-Programm von NRWision. Vier Gäste und ein Moderator sitzen im TV-Studio, ohne miteinander zu sprechen. Sie kommunizieren ausschließlich (!) per Smartphone-Chat miteinander.

Mit dem Experiment wollten die Studierenden in meinem Seminar zum Nachdenken anregen: „Wie hat sich unsere Kommunikation durch digitale Technologien verändert?“ – so lautete auch das Thema dieser ungewöhnlichen Talkshow.

Das gesammelte Presse-Echo zum Nachlesen gibt’s auf der Website von NRWision:


„Speednews“

In einer immer schneller funktionierenden Welt werden Nachrichten oft nur noch oberflächlich konsumiert – auch dank Online-Medien und Sozialer Netzwerke. Darauf wollten meine Studierenden mit diesem Medien-Experiment hinweisen: Die „Speednews“ sind die wahrscheinlich schnellste Nachrichtensendung der Welt.

„Nachrichten brauchen Zeit. Nehmt sie Euch.“ – So lautet die Botschaft am Ende dieser überspitzten Produktion. Sie wurde im TV-Programm von NRWision mehrfach landesweit ausgestrahlt.


Ergebnisse aus dem Journalistik-Seminar „Moderations- und Interviewtraining“

Im Moderationstraining mit WDR-Moderatorin Kerstin von der Linden und mir lernen Journalistik-Studierende, sich vor der Kamera zu präsentieren und interessante Gespräche zu führen. In jedem Semester entsteht dabei jeweils ein eigenes Interview-Format, das im TV-Lernsender NRWision ausgestrahlt wird. Hier eine Auswahl:


„NETucated – Bildung digital“

NETucated - Bildung digital

Um das Thema Digitale Bildung geht’s im TV-Talk „NETucated – Bildung digital“. Lehrer und Experten berichten über digitale Technologien an deutschen Schulen und im Unterricht.


„Alter, was geht? – Mit Senioren im Gespräch“

Alter, was geht? - Mit Senioren im Gespräch

Ums Alter und ums Älterwerden geht’s im TV-Talk „Alter, was geht? – Mit Senioren im Gespräch“. Die Gäste im Studio sprechen über Schwerpunkte wie „Sport im Alter“, „Neue Medien im Alter“ und „Sex im Alter“.


„all inclusive – was heißt schon behindert?“

all inclusive

Das Thema „Inklusion“ steht im Mittelpunkt der Interview-Reihe „all inclusive – was heißt schon behindert?“. Menschen mit Behinderung erzählen aus ihrem Leben und von ihren Erfahrungen im Alltag. Die Sendereihe ist mit Unterstützung des Fachbereichs Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund entstanden.


„Lorakel“

Lorakel

„Lorakel“ ist ein TV-Talk zur Zukunft des Lokaljournalismus. Medien-Experten sprechen u.a. über die Lage des Journalismus in NRW, Experimente in Lokalredaktionen und Finanzierungs-Modelle für Lokaljournalismus. Die Interview-Reihe entstand in Kooperation mit „Vor Ort NRW“, dem Journalismus-Lab der Landesanstalt für Medien NRW.


„Stars im Netz“

Stars im Netz

„Stars im Netz“ ist eine Interview-Reihe mit YouTube-Stars, Influencern und Online-Marketing-Experten. Die Talk-Gäste sind vor allem im Internet bekannt oder wurden durch Online-Aktivitäten berühmt.


„KOMM AN! – Der Migrations-Talk“

KOMM AN!

„KOMM AN! – Der Migrations-Talk“ ist eine Interview-Reihe mit Gästen rund um die Themen Integration und Migration. Die Sendungen entstanden in Kooperation mit dem Bundesverband NeMO e.V. und der FH Dortmund.


„mach LAUT!“

mach LAUT!

„mach LAUT!“ ist ein Musik-Talk mit verschiedenen Gästen. In den Interviews kommen Musiker, Wissenschaftler und Experten zu Wort, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema „Musik“ auseinandersetzen.